Mülltrennung - aber richtig!
Mit der bei uns praktizierten Mülltrennung schonen wir unsere Umwelt – sofern sie korrekt durchgeführt wird. Hierzu möchten wir Ihnen nachstehende einige Tipps geben.
Gelber Sack
In den gelben Sack können sie bedenkenlos alle mit dem grünen Punkt versehenen Verpackungen geben. Hierzu gehören z.B. Verpackungsfolien, Dosen, Plastiktüten oder Brötchentüten. Schuhe, Altmetall oder Gummi gehören hier aber nicht rein.
Glascontainer
An den Containern stehen Kennzeichnungen für weißes, braunes oder grünes Glas, die eine Zuordnung erleichtern. Was macht man aber mit blauem oder rotem Glas? Diese Formen gehören zum Buntglas und gehören damit in den Grünglas-Container. Dagegen dürfen z.B. Porzellan, Trinkgläser, Spiegel und Vasen nicht in diese Container, da sie auf Grund der unterschiedlichen Schmelztemperaturen und Materialien nicht zusammen mit dem Glas recycelt werden können.
Replica Omega Watches tissot replica Patek Philippe Aquanaut Replica Rolex Replica Watches
Papiertonne bzw. –container
Durch die Sammlung von Zeitschriften, Zeitungen, Schreibpapier und Pappe können mehr als 70 Prozent des hergestellten Papiers wieder verwendet werden. Dagegen gehören Styropor, Tapetenreste, Fax- und Kohlepapiere hier nicht hinein.
Biotonne
In der Biotonne werden alle zur Kompostierung geeigneten organischen Abfälle gesammelt, wie z.B. Gartenabfälle, Obst- und Gemüseabfälle, aber auch Kaffee- und Teefilter sowie unbehandeltes Holz. Lackierte Hölzer, Asche und Tierkot dagegen gehören in den Hausmüll.
Sondermüll
Zum Sondermüll gehören u.a. Bauschutt, Batterien, Akkus, Altöl, Energiesparlampen und Gartenchemikalien. Diese gehören allesamt nicht in die häuslichen Müllbehälter und müssen je nach Art des Sondermülls entweder im Handel, beim Schadstoffmobil oder bei einem Wertstoffhof abgegeben werden.
Elektro-Schrott
replica watches
Elektronische Geräte gehören ebenfalls nicht in die Müllbehälter. Je nach den örtlichen Gegebenheiten und der Größe eines Gerätes bieten die Kommunen Sammelstellen an oder können über eine getrennte Karte beim Sperrmüll mit angegeben werden.
Veröffentlicht: 23.11.2012
Weitere iDT Tipps