Warum bringt der Osterhase die Eier?
Für uns alle ist es selbstverständlich, dass in jedem Jahr der Osterhase die bunten Ostereier bringt. Doch woher kommt eigentlich diese recht ungewöhnliche Vorstellung des Eiertransportes durch einen Hasen und was hat sie zu bedeuten?
Bis heute hat man keine endgültige und sichere Erklärung für den eierbringenden Hasen gefunden. Zum ersten Mal wird der Osterhase gegen Ende des 17. Jahrhunderts von dem Medizinprofessor Georg Franck von Frankenau in seiner medizinischen Abhandlung über die negativen gesundheitlichen Folgen des übermäßigen Verzehrs von Eiern zur Osterzeit in der Region Elsass erwähnt. Swiss Replica Watches
Ein sehr alter Brauch
Der Begriff „Ostern“ stammt aus dem keltischen. In der Runenschrift bedeutet „Os-Tara“ die Geburt der Erde im Frühling. Die Symbole der Göttin Ostara sind das Ei und der Hase. Schon in der Antike galt das Ei als heilig und Leben spendend und auch schon die Perser schenkten sich Eier als Symbol der Wiedergeburt.
Die griechische Fruchtbarkeitsgöttin Aphrodite hat ebenfalls einen Hasen als Symbol. Der Hase ist ein Mondtier und das Datum für die Osterfeiertage wurde nach dem Mondkalander errechnet. Es findet immer am ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang statt.
Der Grund für den Hasen als Eierbote könnte aber auch daher stammen, dass dieses Tier sehr früh nach dem Winter seine zahlreichen Jungen bekommt. Die Fruchtbarkeit des Hasen ist eng mit dem Frühling verbunden. Das beste Zeichen dafür, dass der Winter nun endgültig vorüber ist.
Auch im neuzeitlichen Christentum gibt es unzählige Erklärungen für den Hasen als Ostertier. Doch die keltische Mythologie zeigt uns, dass es sich auf jeden Fall um einen sehr, sehr alten Brauch handelt.
War der Hase schon immer der Eierbote? Bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts wurden die Eier, je nach Region und Geschichte des Brauchtums, von unterschiedlichen Tieren gebracht. So brachte zum Beispiel in der Schweiz der Kuckuck die Eier, in Bayern, Sachsen, Schleswig-Holstein und auch in Österreich war es der Storch. In Westfalen soll es sogar in einigen Regionen der Fuchs gewesen sein und in Böhmen war es ein Hahn.
Der Hase auf Weltreise!
Auf jeden Fall hat sich der Osterhase durch die deutschstämmigen Auswanderer in großen Teilen der Welt verbreitet. Besonders in den USA hat er ein gewisses Maß an Popularität gewonnen. Auch wenn die Bezeichnung „Easter Bunny“ nicht korrekt ist, da es sich beim „Bunny“ in der wörtlichen Übersetzung um ein Kaninchen handelt.
Best Replica Watches
Veröffentlicht: 21.03.2013
Weitere iDT Tipps