Tipps gegen den „Winter-Blues“
Nasskaltes Schmuddelwetter, immer früher einsetzende Dämmerung und sinkende Temperaturen können einem ganz schön aufs Gemüt drücken. Viele Menschen „schieben“ jetzt den so genannten „Winter-Blues“ (nicht zu verwechseln mit der behandlungsbedürftigen Winterdepression). Cartier Replica Watches
Frauen sind davon drei bis viermal häufiger betroffen als Männer. Durch das fehlende Sonnenlicht steigt die Produktion des Hormons Melatonin stark an und die Betroffenen fühlen sich auch tagsüber müde, antriebslos und zerschlagen.
Hier ein paar leicht zu befolgende Ratschläge, um Stimmungstiefs ein Schnippchen zu schlagen und gut gelaunt bis zum nächsten Frühling durchzuhalten:
Tageslicht tanken
Man sollte versuchen, möglichst täglich (am besten um die Mittagszeit) einen Spaziergang zu machen. Das Tageslicht stimuliert das Gehirn und regt die Produktion der Wohlfühl-Hormone an. Das wirkt auch bei trüberem Wetter. Sollte man keine Gelegenheit zum Spaziergang haben, kann man sich über eine spezielle Lichttherapielampe das Tageslicht in die Wohnung holen und das Sonnenlicht ganz entspannt auf dem Sofa tanken.
Frische Farben ins Spiel bringen
Leuchtende Kleidungsstücke in frischen, fröhlichen Farben können schon kleine Wunder bewirken. Sie beleben Körper und Geist und setzen attraktive Akzente gegen das winterliche Einheitsgrau.
Gesunde ErnährungBananen, Nüsse, dunkle Schokolade (naschen ist hier ausdrücklich erlaubt!) und frische Milch und hochwertiger Kakao enthalten viele Stoffe, die uns „fröhlicher“ stimmen. Insgesamt sollte man besonders in der „dunklen“ Jahreszeit auf eine möglichst ausgewogene Ernährung achten.
Spaß beim Bewegen
Durch Spaß und Lust an der körperlichen Bewegung kann man der schlechten Laune sofort und wirksam entgegentreten. Dabei sind alle Möglichkeiten, den Körper in Bewegung zu bringen, erlaubt. Jeder kann seine eigene Gut-Laune-Sportart finden.
Viel Lachen
Ein weiteres extrem wirksames Mittel gegen den Winter-Blues ist das Lachen. Es wurde nachgewiesen, dass eine Minute lautes, schallendes Lachen genauso so erfrischend ist wie 45 Minuten Entspannungstraining. Also, nehmen Sie das Leben, wann immer es geht, mit etwas mehr Humor!
Gutgelaunte Sprache
Verwenden Sie nach Möglichkeit ein positives Vokabular und lassen Sie keine bedrückende Sprache zu. Das baut auf und motiviert. Die positive Sprache ist natürlich nicht nur in der "dunklen" Jahreszeit wichtig, sondern lohnt sich immer und ist ganz leicht umzusetzen.
Fröhliche Gesellschaft
Genießen Sie so oft es geht die Gesellschaft froher und vor allem optimistischer Mitmenschen. Es gibt diese glücklichen und unbeschwerten Zeitgenossen, die immer auf der Sonnenseite zu stehen scheinen, bestimmt auch in Ihrem Umfeld. Diese Menschen können einen erheblichen Einfluss auf die eigene Stimmung ausüben. Die gute Laune steckt einen irgendwann einfach an!
Veröffentlicht: 19.01.2015
Weitere iDT Tipps