Energie sparen – aber richtig!
In verschiedenen Medien, wie Fernsehen, Internet und Zeitungen, werden die Verbraucher mit einer ganzen Reihe von Energiespartipps versorgt. Aber welche sind richtig? Und welche nicht? Wir haben Ihnen eine kleine Auswahl aus diesem umfangreichen Thema zusammengestellt. Sparen durch die Verwendung der richtigen Topfgröße?
Es ist richtig, dass sich ein Topf mit kleinem Boden, der dafür dann aber höher ist, schneller aufheizt und dadurch Energie spart. Viel wichtiger ist aber, dass die Größe der Kochplatte und der Topfboden übereinstimmen. Replica Handbags
Hat die Füllmenge in einem Kühlschrank Einfluss auf den Verbrauch?
Ja, das hat sie. Denn ein voller Kühlschrank bewirkt, dass beim Öffnen der Tür weniger Energie verloren geht. Dieses ist dadurch bedingt, dass die vielen Lebensmittel einen größeren Luftaustausch abbremsen und die kühle Temperatur hierdurch besser gehalten wird. Der höchste Verbrauch entsteht aber bei der frischen Befüllung eines Kühlschrankes, da dieLebensmittel dann erst einmal heruntergekühlt werden müssen. Sollten Steckdosenleisten bei Nichtbenutzung aus der Steckdose gezogen werden?
www.rolexforsale.co
Das kommt auf das Modell an. Bei Steckerleisten mit einem Kippschalter genügt es, wenn man hierüber die angeschlossenen Elektrogeräte vom Strom trennt. Ist kein Schalter vorhanden, sollte der Stecker gezogen werden, um einen ständigen Energieverbrauch im Standby-Modus zu verhindern.
Akkus oder Batterien. Was ist besser?
Die Ökobilanz von Akkus soll nach herrschender Meinung besser sein, da sie wieder aufladbar sind. Für die Herstellung von Batterien werden neben Rohstoffen und Energie auch giftige Schwermetalle verwendet, die umweltschädlich sind. Optimal für die Verwendung von Kleingeräten, wie z. B. Wecker, Taschenrechner etc., wäre aber die Nutzung von Geräten mit eingebauter Solarzelle. Hierbei kann dann komplett auf die Nutzung von Batterien und Akkus verzichtet werden.
Welchen Einfluss hat die Füllmenge in einer Waschmaschine auf den Strom- und Wasserverbrauch?
Bei neueren Geräten nicht mehr in dem Maße, wie man vermutet. Sie verfügen über eine Mengenautomatik. Das bedeutet, dass Strom- und Wasserverbrauch in Abhängigkeit zur Füllmenge von der Waschmaschine reguliert werden. Diese technische Hilfe verhindert aber nicht, dass eine optimale Kapazitätsausnutzung der Waschmaschine immer noch am energieeffizientesten ist. In der Regel wird eine Füllmenge von 90 Prozent empfohlen.
Und wenn Sie keine Zeit für Ihre Wäsche haben: Eine zuverlässige Haushaltshilfe von iDT Ihr-Dienstleistungs-Team hilft Ihnen gerne weiter.
Veröffentlicht: 25.11.2011
Weitere iDT Tipps