So wird die Schultasche nicht zur Last
Optik und Zweckmäßgkeit
Beim Kauf des Ranzens sollte berücksichtigt werden, einen Kompromiss zwischen den Wünschen und dem Geschmack des Kindes und den Vorstellungen der Eltern, in Bezug auf Zweckmäßigkeit und Anforderungen, zu finden. Es ist ratsam, fachmännischen Rat einzuholen, bei dem sowohl Ergonomie, optimale Passform (Anatomie der kindlichen Wirbelsäule) als auch optische Gesichtpunkte Berücksichtigung finden. IWC Replica Watches
Leergewicht, Funktion und Sicherheit
Das maximale Leergewicht des Schulranzens sollte 1,3 kg nicht übersteigen. Sehr vorteilhaft ist eine stabile, robuste sowie rutsch- und wasserfeste Ausgeführung. Der Ranzen sollte ebenfalls über gepolsterte und leicht verstellbare Trage-/Halteriemen verfügen. Es wird empfohlen, die Tragegurte so einzustellen, dass beim Tragen auf dem Rücken (gerade bei Schulanfängern), die Oberkante des Ranzens mit den Schultern abschließt. Ein Hüftgurt kann für zusätzliche Stabilität sorgen.
Weiterhin sollten die Fächer so angeordnet sein, dass Schweres (z. B. dicke Mappen und Bücher) möglichst direkt am Rücken hineingestellt werden kann. Die leichteren Gegenstände, wie Schulhefte und Federmappe, Taschenrechner u. Ä., werden vorn hineingelegt.
Außerdem ist darauf zu achten, dass die Verschlüsse leicht zu öffnen sind und Schultasche über ausreichende Sicherheitsreflektoren verfügt, sowohl an den Seitenflächen als auch an den Vorderseite.
topreplicawatch
Unnütze Belastungen vermeiden
Eltern sollten ebenfalls regelmäßig das Gewicht bzw. den Inhalt der Schultasche gemeinsam mit ihren Kindern überprüfen und den Stundenplan zusammen durchgehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass lediglich die Schulsachen mitgenommen werden, die für die Unterrichtsstunden am kommenden Schultag erforderlich sind.
Auch beim Kauf von Brotdosen und Trinkflaschen etc. wird dazu geraten, sich für Gegenstände aus leichten Materialien (wie beispielsweise Kunststoff) zu entscheiden. Bedenken Sie, dass unterschiedlichen Quellen zufolge, das Gesamtgewicht einer Schultasche max. 10 % bis 15 % des Körpergewichtes eines Kindes betragen sollte.
Veröffentlicht: 19.08.2020
Weitere iDT Tipps