Herbstzeit, Erkältungszeit - Wickel mit Hausmitteln
Unbeständiges Wetter, schwankende Temperaturen - gerade die herbstliche Jahreszeit bringt Erkältungskrankheiten, wie Halsschmerzen, Husten und Fieber mit sich. Wickel mit simplen Mitteln, die in fast jedem Haushalt zu finden sind, können Linderung verschaffen. Korrekt angewendet, wirken die Umschläge nachhaltig, befreien von Beschwerden und tragen zur Stärkung der Abwehrkräfte bei. Omega Replica Watches
Damit Sie nicht "schief gewickelt" sind:
Es sind drei Tücher für einen Wickel erforderlich. Das innerste Tuch - es sollte aus Baumwolle oder Leinen bestehen - wird mit jeweiligen Mitteln /Zutaten getränkt und mehrmals gefaltet. Es wird empfohlen, das Tuch stets ohne Knicke oder Falten auf die betroffene Stelle zu legen. Zutaten wie Kohl oder Quark hingegen, sollten direkt auf die Haut aufgetragen werden und das innere Tuch glatt darüber gelegt werden.
Das trockene, mittlere Tuch - auch aus Baumwolle bzw. Leinen bestehend - wird um das Innentuch gewickelt. Dadurch soll eine gleichmäßige und langsame Verdunstung der Feuchtigkeit erreicht werden. Abschließend wird das dritte, äußere Tuch, aus Wolle oder dicker Baumwolle, herumgewickelt.
Um eine möglichst optimale Wirkung eines Wickels erzielen zu können, wird eine Ruhepause von ca. 1 Stunde nach Ende der Anwendung empfohlen.
Hier einige von vielen Varianten:
Zwiebelwickel (z. B. bei Husten, Halsschmerzen, Ohrentzündung)
Anwendung: In einer Pfanne - ohne Zugabe von Fett - 4 bis 5 gehackte Zwiebeln erwärmen und in ein Baumwolltuch einschlagen. Der Wickel sollte so lange auf der betroffenen Stelle verbleiben, bis die angenehme Wirkung spürbar ist.
Meersalz-Wickel (z. B. gegen Heiserkeit und Atemnot)
Anwendung: Zur Herstellung eines Brustwickels geben Sie 2 EL Meersalz in 1 Liter warmes Wasser und verrühren Sie beides. Für die Verwendung eines Halswickels ist 1 EL Meersalz, aufgelöst in 1 1/2 Litern, erforderlich. Der Wickel muss ausgewringt und auf die betroffene Stelle gelegt werden. Die Einwirkzeit beträgt ca. 30 Minuten.
Kohlwickel (z. B. bei Bronchitis, Halsschmerzen, Insektenstichen, Rheuma)
Anwendung: Für den Wickel kann sowohl Wirsing als auch Weißkohl verwendet werden. Bei diesem Umschlag werden die frischen, inneren Blätter des Kohls verwendet. Sie sollten die Blätter bis zum Austritt des Saftes mit einem Nudelholz oder einem anderen geeigneten Gegenstand (runde Flasche) glatt rollen. Jetzt können die Blätter auf die betroffene Stelle gelegt werden - sie sollten etwa 30 Minuten einwirken.
Essigwickel (z. B. gegen Fieber, Stress, Erkrankungen der Atemwege)
Anwendung: Verwenden Sie am besten Obstessig, denn durch ihn wird der Säureschutzmantel der Haut stabilisiert. Um einen Wadenwickel herzustellen, geben 1 Teil Obstessig auf 3 Teile kaltes Wasser. Der kalte Wickel sollte so lange auf der zu behandelden Stelle verbleiben, bis vom Körper Wärme produziert wird. Im Falle von Fieber sollte der Umschlag jedoch gewechselt werden, bevor dieser Wärme annimmt.
audemars piguet replica
Veröffentlicht: 07.11.2019
Weitere iDT Tipps