Rauchmelder sind Lebensretter
Rauchmelder in privaten Haushalten könnten jährlich mehrere hundert Leben retten. Die Zahl der Brandverletzten in Deutschland liegt bei etwa 60.000 pro Jahr. Davon entfallen ca. 10 % auf Verletzte, die unter Langzeitschäden leiden bzw. pflegebedürftig werden und die noch traurigere Bilanz von durchschnittlich 600 Toten jährlich.
Auch die Aufwendungen für den Ausgleich der Sachschäden sowie darüber hinausgehende Folgekosten für die Versorgung und Pflege der Kranken etc. (alles zusammen beläuft sich etwa auf 2 Mrd. Euro), ließen sich deutlich verringern! Die Installation eines Rauchmelders ist also in jedem Fall eine lohnende Investition zum Schutz von Leben, Gesundheit und wirtschaftlicher Existenz.
Häufige Brandursachen, Irrtümer und katastrophale FolgenElektrische Defekte, nicht sorgsam ausgelöschte Kerzen vor dem Schlafengehen o. ä. sind eine häufige Brandursache, die insbesondere nachts zur tödlichen Katastrophe führen können. In den meisten Fällen werden dann die Brände von den Bewohnern nicht wahrgenommen, da im Schlaf der Geruchssinn "ausgeschaltet" ist. Zu den größten Irrtümern zählen u. a. den Brand zu riechen, durch die Hitze des Feuers geweckt zu werden oder durch andere alarmiert zu werden.
Die weitaus größere Gefahr geht nicht vom Feuer/der Hitze aus, sondern vom Rauch. Nur einige Minuten nach Brandausbruch entwickeln sich toxische Gase, die, bereits in geringen Mengen eingeatmet, tödlich sein können. Den Betroffenen verbleibt nur relativ wenig Zeit, um das Haus bzw. die Wohnung zu verlassen.
Intakte Rauchmelder könnten in den meisten Fällen das Schlimmste verhindern und auch Sie in Ihrem Haushalt vor Bränden schützen. Es sind diverse Rauchmelde-Systeme mit unterschiedlichen Funktions-weisen, je nach Bedarf, Zweckmäßigkeit und Einsatzgebiet für jede Person und jeden Geldbeutel, erhältlich. - Alle Rauchmelde-Systeme "erfüllen" ihre Dienste und verzichtbar ist keines von ihnen!
Schutz im Ernstfall
Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, swiss replica watch sollte aus Sicherheitsgründen in regelmäßigen Abständen eine Überprüfung der Rauchmelder erfolgen (z. B. sind die Batterien in Ordnung, müssen sie ersetzt werden u. ä.) Denn nur das laute Alarmgeräusch kann Sie im Ernstfall warnen und Ihnen Zeit verschaffen, sich in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu verständigen. Aufschluss über die Gesetze zur Rauchmelderpflicht in privaten Haushalten geben die jeweiligen Bauordnungen der einzelnen Bundesländer. Auch die örtliche Feuerwehr kann Ihnen beratend zur Seite stehen.
Ein Handwerker / Hausmeister von iDT wird Ihnen ebenfalls gern behilflich sein und kann die Installation der Geräte sowohl in Ihrem privaten Haushalt als auch in Ihren Geschäftsräumen vornehmen. Nehmen Sie einfach Kontakt zu Ihrem
iDT-Ansprechpartner auf.
Veröffentlicht: 29.07.2011
Weitere iDT Tipps