Petersilie, ein Universalkraut
Überlieferungen zufolge wurde die Petersilie bereits im klassischen Altertum kultiviert. Bedeutende Personen der Zeitgeschichte, wie beispielsweise Hildegard von Bingen, Karl der Große, Paracelsus, Sebstian Kneipp, haben sich bereits in vielfältiger Art und Weise mit der Pflanze, ihrem Anbau, ihrer Wirkung, ihrem Nutzen etc., beschäftigt.
Verwendung als Küchenkraut im Haushalt ...
Es wird zwischen zwei Arten der Petersilie unterschieden. Es gibt zum einen die Wurzelpetersilie, die u. a. für das Würzen von Eintöpfen/Suppen verwendet wird und die man meistens in einem Bund Suppengrün vorfindet. Zum anderen gibt es die Blatt- bzw. Schnittpetersilie. Sie hat krause oder glatte Blätter. In vielen Haushalten wird sie gern in frischem, zerkleinerten Zustand Salaten oder Kartoffel- und Gemüsegerichten beigegeben. Generell kann man sagen, dass die Gewürzpflanze zu fast allen herzhaften Gerichten passt. Da sie jedoch durch starke Hitze einen Großteil ihres Aromas einbüßt, sollte darauf geachtet werden, dass sie erst kurz vor Anrichten bzw. Servieren den Speisen zugegeben wird.
Übrigens: Das Kraut kann ganzjährig geerntet werden und lässt sich ausgezeichnet einfrieren.
... und die "andere" Seite
Weniger bekannt und beachtet ist die Petersilie heute als Heilpflanze, obwohl sie schon in der Antike als Heilkraut verehrt wurde. Petersilie enthält Calcium, Eisen, das ätherische Öl Apiol sowie die Vitamine A, C, B1, B2. Außerdem werden ihr u. a. verdauungsanregende, stein- bzw. harntreibende, durchblutungsfördernde und gedächtnisstärkende Eigenschaften zugeschrieben.
Die Wirkungsweise der Pflanze im Detail sowie Anwendungsgebiete und Vorsichtsmaßnahmen, kann man der einschlägigen Fachliteratur entnehmen. Zum Abschluss noch ein kleiner Zusatztipp: Gerade jetzt im Frühling, wo wieder viele Mücken ihr "Unwesen" treiben, kann ein bewährtes Hausmittel zum Einsatz kommen. Mückenstiche mit frischen Petersilienblättern abreiben - lindert den Juckreiz (Vorsicht jedoch bei Allergien!).
Veröffentlicht: 06.05.2011
Weitere iDT Tipps