Gefahren und Unfälle beim Frühjahrsputz
Bei etwa 3/4 aller Unfälle, die sich alljährlich in Deutschland ereignen, handelt es sich um Unfälle im Privathaushalt. In den Monaten März bis Mai häuft sich die Anzahl. Dieses ist insbesondere auf den Frühjahrsputz zurückzuführen, der viele Gefahren in sich bergen kann. Die Unfallursachen sind oft mangelnde Aufmerksamkeit, Hektik, ungeeignete Hilfsmittel oder das Sparen an verkehrter Stelle.Von falschen Sparmaßnahmen ...
Immer wieder hört man von nahezu unfassbaren Vorkommnissen. Um beispielsweise die Anschaffungskosten einer Leiter einzusparen, werden Balanceakte in völlig ungeeignetem Schuhwerk auf schmalen oder wackeligen Gegenständen und auch auf waghalsigen Konstruktionen, wie "Türmen" aus Getränkekisten oder ähnlichem vollführt. omega replica
Einige hilfreiche Tipps zur Unfallvermeidung: Für die Reinigung im Haushalt sollte man sich immer ausreichend Zeit nehmen, denn Stress und Zeitmangel führen ebenfalls oft zu Unfällen. Arbeitsgeräte nicht unachtsam liegen gelassen werden, da sie schnell zu Stolperfallen werden können. Überschätzen Sie Ihre Kräfte nicht und legen Sie öfter einmal eine Pause ein. Auch Müdigkeit und Überanstrengung können häufig Unfallursache sein.
Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung der Räume, die Sie reinigen möchten. Eine gute Beleuchtung bietet zusätzliche Sicherheit, insbesondere in Kellerräumen. Hindernisse sollten Sie ebenfalls unverzüglich beseitigen und herumliegende Gegenstände entfernen. Gleiches gilt für Verschmutzungen durch Flüssigkeiten, Fette, Seifen o. ä., die Rutschgefahren darstellen.
Besondere Vorsicht ist auch im Umgang mit Elektrogeräten geboten. Bei Reinigungsarbeiten unbedingt den Netzstecker ziehen, Kontakt mit Feuchtigkeit vermeiden. Defekte Leitungen/Kabel müssen unverzüglich erneuert bzw. repariert werden. Reparaturen oder Installationen sollten jedoch von Fachleuten ausgeführt werden.
Weiterhin empfiehlt es sich, stets auf eine geeignete Ausstattung/Aus-rüstung zu achten. Dieses gilt für Kleidung (nicht zu weit, um ein Hängen-bleiben an Gegenständen zu vermeiden) und Schuhwerk (feste Schuhe mit rutschfesten Sohlen) sowie auch für Leitern oder Tritthilfen (die den jeweiligen Sicherheitsstandards entsprechen sollten) gleichermaßen.
Beim Hausputz ist es ratsam, Kinder möglichst ständig im Blickfeld zu haben. Sorgen Sie dafür, dass Reinigungsmittel sowie Reinigungsgeräte außerhalb der Reichweite von Kindern abgestellt bzw. aufbewahrt werden.
Bevor Sie mit der Reinigung im Haushalt beginnen, beachten Sie unbedingt die Anwendungs- bzw. Warnhinweise des Herstellers und vermeiden Sie sog. Chemie-Cocktails! Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer diverser Reinigungs-mittel können giftige Dämpfe entstehen, deren Wirkung nicht zu unterschätzen ist und die zu erheblichen gesundheitlichen Schädigungen führen können.
Vorbeugen ist in jedem Fall besser.
Durch Beachtung/Berücksichtigung der zuvor genannten Maßnahmen, können die Unfallrisiken in privaten Haushalten minimiert werden - gänzlich ausschließen lassen sie sich allerdings nicht.
Sollte also ein Frühjahrsputz anstehen, ist zu prüfen, ob für die mit den haushaltsnahen Tätigkeiten betraute Person eine private Unfallversicherung besteht. Für professionelle Agenturen, wie beispielsweise iDT, ist die Absicherung ihrer Haushaltshilfen / Reinigungskräfte / Putzfrauen aufgrund bestehender Unfallversicherungen sowie abgeschlossener Betriebshaftpflichtversicherungen selbstverständlich.
Bei Beschäftigung einer illegalen Hilfe im Haushalt kann ein Unfall für den Auftraggeber verheerende Folgen haben. In diesem Zusammenhang verweisen wir u. a. auch auf unsere News mit dem Thema "Schwarzarbeit kann teuer werden".
Geschrieben von: Bartholomäus Rospond
Veröffentlicht: 13.05.2011
Weitere iDT Tipps