Sauberes Grillvergnügen
Start der Grillsaison
Der Frühjahrsputz in Haus und Hof ist erledigt und man kann sich nun wieder den schönen Dingen widmen. Der Sommer ist im Anmarsch und die Grillsaison wird eröffnet. Von allen Terrassen und Balkonen steigt einem der Grillgeruch in die Nase und die Lust auf Würstchen, Steaks & Co. steigt. Wenn da nur nicht der total verschmutzte Grillrost wäre. Die Reinigung des Rosts ist wirklich kein Vergnügen. Es gibt jedoch ein paar nützliche Kniffe, die einem die Reinigung erleichtern können.
Reinigung des Rosts
Der einfachste Trick (leider nur für Gartenbesitzer anwendbar) sieht folgen-dermaßen aus: Nach dem Grillen wird der Rost über Nacht ins feuchte Gras gelegt. Der Schmutz wird dabei durch die Feuchtigkeit eingeweicht und das ein oder andere Insekt leistet zusätzlich noch einen nützlichen Dienst. Am nächsten Tag lässt sich der Rost problemlos mit heißem Wasser und etwas Spülmittel gründlich säubern.
Noch mehr Tipps fürs Reinigen
Eine für jeden anwendbare Methode besteht darin, dass man den Rost über Nacht in Zeitungspapier einwickelt und dieses gut mit Wasser befeuchtet. Auch hier ist am nächsten Tag eine problemlose Reinigung möglich.
Der Rost lässt sich ebenfalls reinigen, indem man ihn sehr stark aufheizt und so den Schmutz verbrennt. Danach wird der Rost dann mit einer Drahtbürste abgebürstet. Hier kann es jedoch zu störender Rauchentwicklung kommen.
"Was rastet, das rostet".
Ist der Grillrost nach dem langen Winter verrostet, so kann man ihn in Alufolie wickeln, wobei die glänzende Seite auf den Rost kommt. Die Ränder der Folie müssen fest zusammengedrückt werden. Dann wird der Rost für ungefähr 10 Minuten ordentlich erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Alufolie entfernt und der Rostbelag ist verschwunden!
Veröffentlicht: 23.04.2011
Weitere iDT Tipps