Brot und Salz - heute im Haushalt selbstverständlich
Worauf beruht eigentlich der Brauch, Brot und Salz zu schenken?
Jahrhundertelang zählten Brot und Salz in allen Kulturkreisen zu den wertvollsten Nahrungsmitteln und symbolisierten u. a. Reichtum, Gesundheit, Verbundenheit und Bodenständigkeit.
Von besonderem Wert
Für seine energiespendenden und nahrhaften Eigenschaften schätzte man das Brot. Das Salz stellte aufgrund seiner konservierenden, vor Verderblichkeit schützenden Inhaltsstoffe einen äußerst hohen Wert dar. Es diente in früheren Jahrhunderten sowohl als wertvolles Tauschmittel als auch der Entlohnung. Brot und Salz wurden ebenfalls als Geschenke des Himmels betrachtet, die Schutz vor allem Bösen bieten sollten. Überlieferte Traditionen
Noch heute sind Brot und Salz in vielen Ländern zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten ein beliebtes Gastgeschenk. Beispielsweise beim Einzug in ein neues Zuhause als Symbol dafür, dass alle zum Haushalt gehörenden Personen immer bei bester Gesundheit sind und in Wohlstand leben mögen.
Auch bei vielen Hochzeitsfeiern greift man auf diese Tradition zurück. Als Zeichen seiner Zusammengehörigkeit teilt sich das Brautpaar Brot mit Salz.
Anlässlich der Eröffnung des neuen Gebäudes der Britischen Botschaft in Berlin am 18.Juli 2000 wurde Medienberichten zufolge Queen Elizabeth II. als Geschenk ebenfalls Brot und Salz überreicht.
Mehr Wissenwertes zum Thema "Brot" können Sie beispielsweise im Museum der Brotkultur in Ulm oder einem anderen Brotmuseum - vielleicht auch in Ihrer Nähe - erfahren.
replica uhren www.voila-uhren.de
Geschrieben von: Bartholomäus RospondVeröffentlicht: 12.06.2015
Weitere iDT Tipps