Kerzenwachs entfernen
Wer durch "echtes" Kerzenlicht eine gemütliche oder feierliche Atmosphäre schaffen will, muss gelegentlich auch die negativen Begleiterscheinungen "bekämpfen". Zumindest immer dann, wenn beispielsweise durch eine kleine Unachtsamkeit das flüssige Kerzenwachs auf Kleidung, Tischdecke, Teppich etc. gelangt.Mit Besonnenheit reinigen
Grundsätzlich sollte abgewartet werden, bis das Wachs vollständig ausgehärtet ist, da es sonst noch weiter verteilt wird bzw. tiefer in das Material eindringen kann - vor allem bei Textilien.
www.tswatches.me
Reinigungungsverfahren je nach Material
Bei Textilien und gleichartigen Materialien kann das Aufsprühen von Kältespray oder die Lagerung im Gefrierfach/Gefrierschrank helfen. Ähnlich wie beim Entfernen von Kaugummi wird auch das Wachs durch Kälte spröde bzw. brüchig und lässt sich meistens leicht entfernen.
Auf harten und kratzfesten Gegenständen/Materialien (z. B. einem Glastisch) kann das Wachs relativ einfach mittels eines Glasschabers/ Ceranfeldschabers entfernt werden.
Kleine wasserunempfindliche Gegenstände lassen sich recht gut in warmem oder heißem Wasser (dem ein wenig Geschirrspülmittel zugegeben ist) reinigen, da das Wachs bei ca. 60°C schmilzt und sich somit löst.
Eine weitere Möglichkeit für das Entfernen von Kerzenwachs besteht darin, ein Bügeleisen und Löschpapier zu benutzen. Das Löschpapier wird zwischen das Wachs und die Bügeleisensohle gelegt (das Bügeleisen sollte auf eine niedrige Temperaturstufe eingestellt werden). Das Papier saugt dann das durch die Wärme flüssig gewordene Wachs auf. Ist kein Löschpapier verfügbar, erfüllt hier auch ein anderes saugfähiges Papier aus dem Hygienebereich den gleichen Zweck.
Geschrieben von: Peter Rademacher
Veröffentlicht: 24.12.2010
Weitere iDT Tipps